DERZEIT ARBEITEN IM EGON-HOFMANN-HAUS (A-Z):
Laurien Bachmann
Hubert Ebenberger
Judith Gattermayr
Margit Greinöcker
Armin Haller
Judy Mardnli
Florian Nörl
Sebastian Six
Vildan Turalic
Birgit Wagner
Julia Witzeneder

KURZPORTRÄTS (CHRONOLOGISCH NACH ATELIERBEZUG):

Hubert Ebenberger *1979 Lilienfeld

Von 2005 – 2012 Malerei/Grafik Studium bei Prof. Ursula Hübner an der Kunstuniversität Linz. Residencies in Dortmund, Krumau, Tux und Albrechtsfeld. 2019 Kulturring Egon Hofmann Kunstpreis 1. Platz. Er lebt in Leonding.
Hubert Ebenbergers Arbeiten erzählen in besonderer Weise von den vielen Entscheidungen, die zu einem Kunstwerk führen – sie verbergen sie nicht. Wo andere Arbeiten aus einem Guss gemacht sind oder vorgeben, es zu sein, sind bei Ebenberger die Nähte nicht nur sichtbar, sondern auch ein zentrales Motiv seiner visuellen Erzählung. Karton-, Papierelemente werden verklebt, verschnürt, aufgefädelt, ineinandergesteckt oder miteinander verkettet, collagiert und gestapelt. Diese Nähte sind eine Spur. Sie verweisen ebenso wie die gestempelten Punkte auf einen Menschen, der in einem Atelier sitzt und „finden will, was er gar nicht gesucht hat“. [Text: Esther Strauß; Foto: Marco Prenninger]

|||||||||

Judith Gattermayr *1994 Linz

Judith Gattermayr studierte Bildende Kunst/Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz und der Academy of Fine Arts Helsinki. In Malereien, Objekten und Zeichnungen entwirft, baut und dekonstruiert sie Körper. Sie lösen sich von gängigen Normen und klaren Zuschreibungen, existieren in Zwischenstadien und vereinen Kontraste. Härte trifft auf Zärtlichkeit, Erschöpfung auf Chic, Jugend auf Resignation und Schönheit auf Vergänglichkeit. Nähe lebt durch die Distanz. Verletzendes heilt und Heilendes verletzt. Halt geben und festhalten. [Foto © Amanda Burzic]

|||||||||

Vildan Turalic
www.vildanturalic.com

|||||||||

Julia Witzeneder *1993 Schärding

Für Julia Witzeneder besteht ihr künstlerisches Schaffen in dem Bemühen eine persönliche Sprache zu finden, welche Nähe zulässt und Verbindung schafft. Kunst ist die Notwendigkeit, um nicht an Ungesagtem zu ersticken. Dabei findet Julia sowohl Ausdruck in Malerei als auch Grafik, bis hin zu Installationen und Performances. 2021 schloss sie ihr Diplom in der Klasse für Malerei und Grafik an der Kunstuni Linz ab, wo sie derzeit noch dem Studium der Kulturwissenschaften nachgeht. 

|||||||||

Birgit Wagner

Birgit Wagner hat Kostüm und Bühnenbild an der Akademie der Bildenden Künste München und Textil Kunst Design an der Kunstuniversität Linz studiert. Grundlage ihrer künstlerischen Arbeit ist ihre Ausbildung als Schneiderin. Hier begründet sich ihr Interesse in entsprechenden Arbeitsweisen und Materialien. Ausgehend von ihren handwerklichen Bezügen transformiert sie Techniken wie Nähen, Weben oder Sticken aus ihrem traditionellen Kontext und nutzt sie für die Ästhetik ihrer künstlerischen Arbeit.

|||||||||

Judy Mardnli *1988 Al Hasaka/Syrien

Judy hat Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz studiert. Mit seinen Werken bringt er bewusste und unbewusste Begegnungen und Augenblicke zum Ausdruck. In vielen seiner Werke herrscht eine klagende Dunkelheit vor, jedoch taucht auch die Hoffnung auf, in Form von sanften, bunten Farbtönen. Er beschäftigt sich immer wieder mit neuen Techniken und experimentiert mit dem Ungewöhnlichen. Eine seiner Leidenschaften ist die Malerei mit zerfließender Tinte. Diese spezielle Ausdrucksform verleiht seinen Werken eine einzigartige Ästhetik. Darüber hinaus widmet sich Judy auch der Darstellung der Landschaft Oberösterreichs. Dabei wählt er oft eine minimalistische Darstellungsweise, um die Schönheit und Atmosphäre der Landschaft einzufangen.
www.judyartart.wordpress.com 

|||||||||

Laurien Bachmann *1992 Gmünd/Kärnten

Studium Experimentelle Gestaltung, Kunstuniversität Linz (Abschluss 2017); Auslandssemester an der UDK Berlin und an der EKA Tallinn; Auszeichnungen u. a. START-Stipendium für Fotografie (BMKÖS 2020), Talentförderungsprämie für Fotografie Land Oö. (2020), Kulturförderpreis für bildende Kunst Land Kärnten (2020), Kunstförderstipendium für bildende Kunst der Stadt Linz (2019); zahlreiche Ausstellungs- und Residency-Beteiligungen im In- und Ausland. Laurien Bachmann lebt und arbeitet derzeit als freischaffende Künstlerin in Linz. In ihren künstlerischen Arbeiten beschäftigt sich sich mit themen- oder ortsbezogenen Fundstücken und verbindet diese mit digitalen Medien wie Fotografie, Video und Sound. Thematische Ausgangspunkte sind dabei oftmals die Wahrnehmung spezifischer öffentlicher Räume oder ländlicher Topografien sowie persönliche und kollektive Erinnerungen. Beobachtungen auf diesen Feldern inszeniert sie meist in Form von Stand- und Bewegtbildern. In ihren Arbeiten changiert sie häufig an der Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit. [Foto © privat]
laurienbachmann.com

|||||||||

Florian Nörl *1989 Burglengenfeld

Florian Nörl beschäftigt sich in seinem künstlerischen Schaffen neben grafischen Arbeiten, Fotografie, ortspezifischen Installationen, Skulpturen und dem Experimentieren mit verschiedenen Materialien hauptsächlich mit dem Thema „Textilstein“ – ein eigens entwickeltes Material, mit dem er die Grenzen des Mediums Textil in der Bildenden Kunst neu setzen möchte.
In einem Zusammenspiel aus plastischer und bildhafter Auseinandersetzung mit dem Material Textil findet der „Textilstein“ seinen Platz auf dieser Schnittstelle. Durch spezielle Bearbeitung und Technik ist die Haptik samtig und die Oberfläche lässt aus der Entfernung an Stucco lustro erinnern. Erst eine Berührung macht das textile Material begreiflich.
www.floriannoerl.art

|||||||||

Armin Haller *1985 Linz

Armin Hallers Vorlagen für seine am Realismus angelehnte Ölmalerei bedienen sich Bildinhalten aus seiner meist analogen Fotografie. Dabei behandelt er Themen aus seiner Biografie, seinem alltäglichen Leben, im Speziellen Erinnerungen, ungelöste Fragen, Rätsel und Mysterien, die ihm widerfahren sind, Seltsamkeiten, die eine gewisse Intensität in sich bergen. Es ist das Suchen und Finden eines Momentes – inszeniert oder zufällig festgehalten. Die Erzählung eines flüchtigen Augenblicks.
Studium der Malerei bei Ursula Hübner an der Kunstuniversität Linz. Mehrere Studienaufenthalte im Ausland, wie ein Erasmussemester in Porto. Artist in Residency im Salzamt Linz und Egon Schiele Art Centrum. Mitglied der Kunstschaffenden Oberösterreich.
www.arminhaller.at

|||||||||

Margit Greinöcker

Margit Greinöcker absolvierte eine Ausbildung zur Technischen Zeichnerin und studierte Architektur an der Kunstuniversität Linz, 2000 begann sie mit dem Medium Film/Video zu arbeiten und begründete ihre interdisziplinäre Zugangsweise zwischen Architektur, bildender und Medienkunst, zwischen Theorie und Praxis. Inhaltlich erforscht sie die gelebte und gebaute Umwelt. So spannt ihre Arbeit einen Bogen von temporären Bauten bis hin zur filmischen Dokumentation von Lebens- und Arbeitsbedingungen in- und ausländischer Arbeitskräfte. 2013 erhielt sie den Gabriele-Heidecker-Preis. [Bild © Philippe Gerlach]
www.margitgreinoecker.at